Sozialgeschichte der Uhrenindustrie

Uhrenindustrie im internationalen Wettbewerb

Strategische Überlegungen der Mackintosh-Studie

In den 70er Jahren verlor die deutsche Uhrenindustrie ihre gute Stellung auf dem Weltmarkt. Seit 1972 stagnierte die Produktion von Kleinuhren.1

Uhrenfabrik Kienzle- Werk II. Im Vordergrund Steinelgebäude und Kaufhaus Baro. (Foto: Stadtarchiv Villingen-Schwenningen)

Uhrenfabrik Kienzle- Werk II. Im Vordergrund Steinelgebäude und Kaufhaus Baro. (Foto: Stadtarchiv Villingen-Schwenningen)

(mehr …)

  1. Mackintosh-Studie, Teil C, Die Deutsche Uhrenindustrie im internat5ionalen Vergleich. 1977, S. 8 []

Lohnkosten der deutschen Uhrenindustrie 1977

In einer Sitzung der AG-Uhren am 26.3.1976 wurden die Ausschreibungen einer Studie über die „Technologie und Markttendenzen in der Uhrenindustrie“ und  einer sozialwissenschaftlichen Begleitstudie „Auswirkungen der Technologie-Entwicklung auf Arbeitsplätze und Unternehmen in der deutschen Uhrenindustrie“ beschlossen. (mehr …)

Strukturkrise oder Konjunkturkrise in der Uhrenindustrie?

1970 schrieb die Zeitschrift Capital:  „In der geruhsamen Umgebung des Schwarzwalds hat die deutsche Uhrenindustrie die Zeit verschlafen“. Die Uhr-Macher produzierten am Markt vorbei. Ausländer taktierten besser: Ihr Angebot an Wegwerf- und Prestige-Uhren finde immer mehr und immer zahlungsfähigere Käufer.1  (mehr …)

  1. StAVS 4.9-864 Capital 11 / 70 – Uhrenindustrie in der Krise: Die Zeit ist abgelaufen. []

Saba: das Ende

„Beschäftigung geht vor Sozialplan“

Die SABA im Februar 1978 (Privatarchiv)

Die SABA im Februar 1978 (Privatarchiv)

Um im Mai 1988 das Schlimmste zu verhindern, die Kündigung von fast 600 Beschäftigten, gab es  lange und schwierige Verhandlungen zwischen Thomson-Brandt, der IG Metall und dem EWD-Betriebsrat darüber. Die Verhandlungen zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat endeten mit folgender Vereinbarung: (mehr …)

Thomson plant Massenentlassungen

Im April 1986 wurde bekannt, dass der Thomson-Konzern 20 bis 25 Prozent seiner Belegschaft in Frankreich, der Bundesrepublik und in Spanien abbauen wolle. Die Fertigung sollte zentralisiert werden, aber auch bei den Vertriebsfirmen waren Entlassungen vorgesehen.1  (mehr …)

  1. Schwabo 22.4.1986 Thomson plant Personalabbau, Schwabo 2.4.1986. Thomson-Brandt plant Massenentlassungen. Auch Standorte in Villingen und St. Georgen betroffen/ Größenordnungen noch unbekannt. Die Firma gab Standortgarantie nur für das Jahr 1986. „Ein Viertel der Belegschaft muß mit Kündigung rechnen“. []
  • Kategorien